Wir können nicht warten, bis die Krise voll zum Ausbruch kommt, bevor wir nach Antworten suchen. Bis dahin wird es zu spät sein!
Mein Blick in die Welt der Bienen
Schon seit 2012 beschäftige ich mich sehr gerne mit diesen Tieren, die uns scheinbar so viel voraus haben.
Bienenleben
Bienenwelten
Galerie
Zuküntige Nahrungsquellen schaffen: Im späten Herbst bietet sich die Gelegenheit, bienenfreundliche Obstgehölze zu pflanzen. Dabei ist es ebenso sinnvoll, gezielt auf die Blühzeitfensterzu achten, die vor Ort unterrepräsentiert sind, als auch auf die positiven Klimaeffekte. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass Winterlinden und Robinien hervorragend für den Klimawandel geeignet sind. Zufällig blühen diese beiden außerordentlichen Nektarspender- Baum arten genau dann, wenn die Honigbienenvölker zahlreich sind. Solche großen Trachtquellen schützen die Wildbienenbestände vor Ort, denn diesen verbleiben damit ihre dringend benötigten, kleinen Blütenrefugien in ihrem oft sehr kleinen Flugradius von häufig nur wenigen Metern. Große Trachtbäume sorgen also dafür, dass die Wildbienen keinem Futterneid durch die zahlenmäßig weit überlegenen Honigbienenvölker ausgesetzt sind.
Bienenprodukte ...
Frühjahrs- und Sommerhonig habe ich ein paar Gläser für Dich übrig …
